STRATEGIE
Marcel Hüsig
Geschäftsführer & Marketing-Experte

Suchmaschinenoptimierung 2026: Mit dieser Methode bringst du deine Homepage auf ChatGPT & Co.

Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google, sondern KI‒Bots wie ChatGPT, Copilot oder Gemini.
Was das für dein Unternehmen bedeutet? Eine völlig neue Form der Suchmaschinenoptimierung und wer sie ignoriert, verliert langfristig an Sichtbarkeit.


In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Unternehmen fit für die Ära der künstlichen Intelligenz machst und warum eine kleine Datei namens llms.txt der Schlüssel dafür ist, dass auch deine Webseite in Zukunft von KI‒Systemen gefunden und empfohlen werden kann.

Warum klassische SEO-Methoden nicht mehr reichen

Jahrelang galt: Wer bei online (also zum Beispiel bei Google, Yahoo oder Bing) gefunden werden will, braucht Keywords, Backlinks und optimierte Metadaten.
Doch die Art, wie Menschen heute suchen, hat sich verändert.

Immer mehr Nutzer tippen ihre Fragen direkt in ChatGPT oder Copilot ein – anstatt sie zu googeln.
Beispiel:
"Wer bietet Pflasterarbeiten in Braunschweig an?“ oder „Welcher Webdesigner kann mir bei der Sichtbarkeit helfen?“
Wenn deine Website nicht auf solche KI-Anfragen vorbereitet ist, bleibst du unsichtbar – selbst dann, wenn du bei Google auf Seite 1 stehst.

Deutschland als KI-Hotspot

Laut OpenAI zählt Deutschland momentan zu den wichtigsten Märkten für ChatGPT weltweit. Kein anderes Land in Europa hat mehr aktive Nutzer. Und obendrein eine sehr hohe Zahl an "Premium-Kunden", also solchen Usern, die monatlich für die Zusatzfunktionen Geld bezahlen. Nicht zuletzt deshalb hat OpenAI sogar 2025 sein erstes Büro in Deutschland (München) eröffnet – ein klares Zeichen: Künstliche Intelligenz ist bei uns längst im Alltag angekommen.
Für dich als Unternehmer bedeutet das: Die Sichtbarkeit deiner Firma hängt künftig nicht nur von Google ab, sondern auch davon, wie gut deine Website mit KI-Systemen kommunizieren kann.

Die Lösung für deine Website - dein Zugang zur KI-Welt:

die llms.txt-Datei

Die llms.txt ist eine neue, noch in Entwicklung befindliche Textdatei, die ähnlich wie die robots.txt funktioniert. Sie signalisiert großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot, welche Inhalte deiner Website gelesen oder zitiert werden dürfen.
Damit steuerst du aktiv:
  • welche Texte, Leistungen und Standorte für KI-Systeme sichtbar sind und
  • welche Inhalte geschützt bleiben sollen
Erste KI-Suchmaschinen wie Perplexity oder You.com testen die Auswertung dieser Datei bereits – der Trend ist eindeutig.

So machst du deine Website KI-fähig

  1. Definiere, was sichtbar sein soll. Leistungen, Spezialisierungen, Standorte, Referenzen – alles, was Nutzer über dich wissen sollen.
  2. Erstelle und hinterlege deine llms.txt im Root-Verzeichnis. Bei vielen Hostinganbietern bzw. Website-Buildern funktioniert das ganz ähnlich wie bei der robots.txt, die eventuell schon für deine Suchmaschinenoptimierung im Einsatz hast. Wichtig ist eine klare Struktur und korrekte Syntax, damit KI-Systeme sie auslesen können.
  3. Pflege und aktualisiere sie regelmäßig. Neue Angebote oder veränderte Leistungen sollten zeitnah ergänzt werden, damit du dauerhaft aktuell bleibst.
Kurz gesagt: Deine Website spricht die Sprache des Gehirns – und verkauft dadurch besser.

Praxisbeispiele

  • Ein Garten- und Landschaftsbauer aus Braunschweig wird bei ChatGPT vorgeschlagen, wenn jemand nach „Pflasterarbeiten in meiner Nähe“ fragt.
  • Ein regionaler Steuerberater kann bei Anfragen wie „Steuerhilfe für Handwerker in Niedersachsen“ erscheinen.
Je präziser deine Website strukturiert und mit llms.txt ergänzt ist, desto wahrscheinlicher wird sie in den Datenpools der KI-Assistenten berücksichtigt.

Fazit: Google bleibt - aber KI wächst rasant

Google-SEO bleibt weiterhin wichtig, doch KI-Suchanfragen gewinnen täglich an Bedeutung. Mit einer einfachen technischen Anpassung – der llms.txt – sorgst du dafür, dass deine Website auch in der neuen Suchwelt sichtbar bleibt.
So wirst du nicht nur bei Google, Yahoo und Bing gefunden, sondern auch bei den KI-Assistenten, die immer stärker bestimmen, welche Anbieter und Unternehmen empfohlen werden.

Tipp vom Experten

Wenn du wissen willst, ob deine Website bereits für KI-Systeme zugänglich ist oder wie du sie in wenigen Schritten KI-fähig machst, vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch.
In diesem Gespräche analysieren wir deine Website und dein KI-Ranking, und zeigen dir, wie du deine Website optimal auf die Zukunft der KI-Suchmaschinen vorbereitest.
Über den Autor
Egal ob beim Bau meines Hauses, beim Einkaufen in der Stadt oder bei anderen Tätigkeiten in der Umgebung: Wöchentlich bin ich im Austausch mit Unternehmern in unserer Region und merke, dass es eine große Herausforderung gibt: Egal, was für eine tolle Arbeit diese Unternehmen leisten – sie ist oft nicht von Außen erkennbar. Deshalb habe ich mir das Ziel gesetzt: Unternehmen in unserer Region mit verkaufsstarken Webseiten zu unterstützen, die Qualität erkennbar machen und Kundenanfragen liefern. Ich freue mich auf das Gespräch, Marcel Hüsig
Junger Mann in grauem Sakko und Jeans mit Händen in den Taschen, vor einem modernen Gebäude mit Glasfenstern und Rasen.
Der Weg zu mehr Kundenanfragen über deine Webseite
So kannst du mit mir Kontakt aufnehmen
Termin wählen
Du wählst dir einen Termin deiner Wahl über den Button “Analyse-Gespräch vereinbaren”.
Analyse-Gespräch
Wir telefonieren 15 Minuten, damit ich deine Situation und dein Angebot verstehe und ein entsprechendes Website-Konzept entwickeln kann.
Kostenloses Webseiten-Konzept
In einem 90-minütigen Termin stelle ich dir ein potenzielles Konzept für deine Website vor und beantworte alle deine offenen Fragen. Bist du überzeugt, starten wir das Projekt gemeinsam.
Ein lächelnder Mann in einem beigen Pullover telefoniert mit einem hellen Smartphone.
Ästhetische, verkaufsoptimierte Webseiten für Selbstständige und Unternehmen.
© 2025 Hüsig Webdesign & Marketing. Alle Rechte vorbehalten.

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.